Die Digitalisierung verändert die Caritas. Unsere Autor:innen berichten von (Miss-) Erfolgen und geben jenen Tipps, die den Kulturwandel innerhalb der Caritas vorantreiben wollen. Hier im Blog-Archiv finden Sie alle Beiträge zu diesem Thema.
Schluss mit dem Gemischtwarenladen!
Warum wir in unserer Social-Media-Kommunikation stets enge Ziele und klare Zielgruppen brauchen, erklärte Verena Lammert bei #SocialCariMedia 2022. Denn nur, wenn User wissen, was sie erwartet, ist ein Account für sie interessant. Deshalb geht es nun ans Entrümpeln.
Lebendiges Wissensmanagement – ein Praxisbeispiel aus dem Raphaelswerk
Das Raphaelswerk e.V. nutzt das CariNet, die Kommunikationsplattform der Caritas, um eine lebendige Wissensdatenbank zur Verfügung zu stellen. Dabei kommt es auf drei zentrale Fragen an.
Wohnungslos und WLAN-los? Digitale Teilhabe und die Störerhaftung
Zugang zum Internet ist heute kein Luxus und weit mehr als Freizeitbeschäftigung. Aber nicht alle können sich jederzeit 4G und 5G Ausstattung leisten und darüber beliebige Datenmengen versenden. Gerade Menschen, die “am Rand” der Gesellschaft unterwegs...
Neue Kommentare
Lukas zu #SocialCariMedia: Was kann ich mit sozialen Medien erreichen?Eine tolle Sache, Kompliment.
Social Media Guidelines – Wie wichtig sind Sie für Unternehmen? - BVCM zu Social Media Guidelines der Caritas[…] Quelle: http://www.caritas-digital.de/social-media-guidelines-der- […]
Anita Megerle zu 7 Thesen zur Digitalisierung der CaritasGuten Tag, auf den unten genannten Internetseiten kann man sich über die Gefahren und Risiken der Digitalisierung informieren. Ein leichtfertiger Umgang damit ist meines Erachtens unverantwortlich. stiftung-pandora.eu; emfdata.org/de; diagnose-funk.org; diagnose-ehs.org; Europaem Emf Leitlinie; wbgu.de (wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung); BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland); ssk.de (Strahlenschutzkommission); ippnw.de (Gefahren der Digitalisierung) Interessant sind auch die kritischen Beiträge zur Digitalisierung von dem Neurowissenschaftler und Psychiater Manfred Spitzer v.a. in Bezug auf Kinder und Jugendliche. Mit freundlichen Grüßen Anita Megerle
#SocialCariMedia: Was kann ich mit sozialen Medien erreichen?
Neben unserem Präsenz-Workshop in Siegburg haben wir in diesem Jahr wieder zwei Online-Termine geplant: Am 3. November widmen wir uns Employer Branding, am 17. November geht’s um Datenschutz.
Eine Kampagne im Digitalen Raum – DasMachenWirGemeinsam
Für Toleranz, Soldarität und Nächstenliebe: Über 200 Menschen haben Ihre Unterstützung für unsere Kampagne zum Ausdruck gebracht. Dieser Erfolg des “Kampagnenbild-Erstellers” zeigt, wie im Jahr 2022 Kampagnen im digitalen Raum möglich sind.
CariFIX – von der Idee auf dem Weg zum lernenden System
Das lernende System CariFIX soll Beratende über Verbandsgrenzen hinweg verbinden. Im Alltag von Beratenden kommt es vor, dass Beratungsfälle sehr komplex werden. Um bei vertrackten Problemen angemessen weiterhelfen zu können, benötigen Einzelne Zugriff auf die gesamte Expertise in der Caritas.
Wege bereiten… Soziale Innovationen digital und analog entwickeln
Globalisierung, Digitalisierung oder Urbanisierung: Diesen Themen widmet sich ein Barcamp von Diakonie und Caritas. Auf der ConSozial in Nürnberg werden wir über Chancen oder mögliche Risiken diskutieren. Am 11. November vom 13:30 bis 15:15.
Gemeinsam stärker, digital kompetenter: Erfahrungen aus dem Projekt Tandem 4.0
Mehr als 2.400 lernende Menschen, über 100 kleine und große Projekte, Workshops und Treffen mit mehr als 40 verschiedenen Dozierenden und Impulsgebenden. Das Projekt Tandem 4.0 hat digitales Arbeiten und den Nutzen digitaler Technologien und Methoden greifbar gemacht und Zugänge geschaffen.
Employer Branding und Personalmarketing
Wie kann ich Social Media für’s Personalmarketing strategisch nutzen? Wie muss dafür eine Stellenanzeige gestaltet sein? Wie schaffe ich es, aus der eigenen Bubble heraus zu kommen? Unser Online-Workshop zum Thema Employer Branding.
Social Media im Verband: Wir sind ein Netzwerk!
Soziale Medien sind das digitale Abbild zwischenmenschlicher Beziehungen. Und zwischenmenschliche Beziehungen organisieren sich in Netzwerken. So weit, so Binsenweisheit. Also: Was bedeutet der Netzwerkgedanke eigentlich für die Social Media Arbeit im Caritasverband?
Digital Recruiting jetzt! – Mit Chat-Bots den Pflegenachwuchs sichern
Pflege ist #NichtSelbstverständlich und so zeichnet sich seit Jahren der Nachwuchsmangel beim Pflegepersonal ab. Es fehlt an Aufklärung und Einblicken in die tägliche Arbeit einer Pflegekraft. Können digitale Tools hier helfen?
Think Tank Digitale Transformation startet als Vorstandskommission
Der digitale Wandel hat auch in der Caritas das Projektstadium verlassen. Viele Fragen, die jetzt anstehen, sind auf strategischer Ebene. Es geht darum, was eine digitale Caritas ist und wie wir zusammen in der digitalen Welt Verband sein wollen – und neu Verband sein...
Mach mit bei Caritas Digital
Caritas-Digital ist mehr als ein Blog: Wir sind die Digital-Community im gesamten Caritas-Verband. Unsere Arbeit lebt von Deinem Engagement und Deinen Beiträgen.
Du willst mitmachen oder hast eine Frage?
Schreibe eine E-Mail an Maxim Nopper-Pflügler vom Deutschen Caritasverband: web@caritas.de