Die Digitalisierung verändert die Caritas. Unsere Autor:innen berichten von (Miss-) Erfolgen und geben jenen Tipps, die den Kulturwandel innerhalb der Caritas vorantreiben wollen. Hier im Blog-Archiv finden Sie alle Beiträge zu diesem Thema.
Schluss mit dem Gemischtwarenladen!
Warum wir in unserer Social-Media-Kommunikation stets enge Ziele und klare Zielgruppen brauchen, erklärte Verena Lammert bei #SocialCariMedia 2022. Denn nur, wenn User wissen, was sie erwartet, ist ein Account für sie interessant. Deshalb geht es nun ans Entrümpeln.
Lebendiges Wissensmanagement – ein Praxisbeispiel aus dem Raphaelswerk
Das Raphaelswerk e.V. nutzt das CariNet, die Kommunikationsplattform der Caritas, um eine lebendige Wissensdatenbank zur Verfügung zu stellen. Dabei kommt es auf drei zentrale Fragen an.
Wohnungslos und WLAN-los? Digitale Teilhabe und die Störerhaftung
Zugang zum Internet ist heute kein Luxus und weit mehr als Freizeitbeschäftigung. Aber nicht alle können sich jederzeit 4G und 5G Ausstattung leisten und darüber beliebige Datenmengen versenden. Gerade Menschen, die “am Rand” der Gesellschaft unterwegs...
Neue Kommentare
- So wollen wir online kommunizieren | caritas|digital zu Auf zur Digital-Werkstatt[…] dem Vertreter(innen) von Orts-, Diözesan- und Fachverbänden vertreten waren. Sie werden in der Caritas-Digital-Werkstatt […]
- Social Media-Akteure in der Bundeszentrale der Caritas | caritas|digital zu So wollen wir online kommunizieren[…] Anfragen der Nutzer(innen) reagieren und mit ihnen in den Dialog treten. Um diesem Anspruch unserer Kommunikationsprinzipien besser gerecht zu werden, möchten wir die Fachreferent(inn)en der Bundeszentrale des Deutschen […]
- Khoa Nguyen zu Daten, bitte – wie wir ein KI-Tool entwickelt haben und was wir dabei über Daten in der Caritas gelernt habenDanke für die Einblicke, wie man KI sinnvoll für die eigenen Prozesse integriert. Im Bereich Digital Marketing nutzen wir KI, um Prozesse noch schneller, transparenter und effizienter zu gestalten und das funktioniert. Ohne geeignete Schnittstellen wird es heutzutage schwierig. Die Systeme sind an sich nciht isoliert und hängen zusammen.
#SocialCariMedia – jetzt anmelden zum Caritas-Klassentreffen für Social-Media-Held(inn)en
Du arbeitest bei der Caritas und bist für Social-Media zuständig? Dann komme am 19. und 20. September 2019 nach Siegburg – und vernetze dich mit Kolleg(inn)en aus ganz Deutschland. Noch irgendwas auf Facebook posten, einen schnellen Tweet und dann noch die...
Neue Weichen für die Online-Beratung der Caritas
Die Anforderungen auf Hilfs- und Beratungsangebote im Netz haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Die Caritas reagiert – und passt ihre Online-Beratung an die Bedürfnisse einer digitalen Gesellschaft an. Dafür muss Sie auch innerhalb ihrer eigenen...
6 Schritte zu einer lebendigen Facebook-Gruppe
Seit Monaten rauscht die Reichweite von Facebook-Seiten in den Keller, weil Facebook wieder mehr Inhalte von Freunden in den Newsfeed holt. Um dennoch Nutzer weiter mit Deinen Inhalten zu erreichen, sind Facebook-Gruppen als neues Trend-Tool geradezu ideal. Wie Du...
Umfragen auf Facebook: Wo bleibt der Datenschutz?
Online-Umfragen sind beliebt. Was aber, wenn personalisierte Votings nach der Stimmabgabe öffentlich einsehbar sind? Jana Zöller von der Kölner Caritas hat eine klare Meinung zum neuen Umfrage-Tool von Facebook. Facebook verändert sich fast täglich. Das ist manchmal...
Interview: Wie umgehen mit der neuen EU-Datenschutzverordnung?
Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU-Datenschutzverordnung in Kraft – und sorgt für Verunsicherung bei vielen Website-Admins. Wir haben mit dem Datenschutzbeauftragten des Deutschen Caritasverbandes, Rechtsanwalt Ziar Kabir, gesprochen und ihn gefragt, worauf wir mit...
Pro & Contra: Caritas und Facebook – passt das?
Kaum ein Social-Media-Kanal steht derzeit so in der Kritik, wie Facebook. Wie sollte Caritas auf den jüngsten „Datenskandal” reagieren? Roland Knillmann hat sich hierzu Gedanken gemacht – und Argumente für, sowie gegen einen Verbleib unserer Fanpages bei...
Online-Campaigning im digitalen Wandel: Learnings der reCampaign 2018
Noch nie standen uns so viele Werkzeuge für die Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung wie heute. Dennoch drohen NGO-Kampagnen zusehends zu verflachen. Woran liegt das – und was können wir tun, um nachhaltig Menschlichkeit und Solidarität zu organisieren? Ansätze hierfür...
7 Tipps fürs Online-Campaigning
Kommunikationsprofis sind sich einig: Das Campaigning von Nonprofits muss sich ändern und dem digitalen Wandel anpassen. Aber welche Weichen müssen wir stellen, um einen Paradigmenwechsel einzuleiten? Unsere 7 Tipps fürs Online-Campaigning anno 2018. 1....
Wie erkläre ich Google, dass die Caritas ein Hotel betreibt?
Webseiten sind wichtig fürs Marketing. Doch man muss etwas dafür tun, damit sie bei Google gefunden werden. Warum Suchmaschinenoptimierung (SEO) nicht teuer sein muss, zeigen die Erfahrungen der Caritas in Geldern-Kevelaer. Soziale Netzwerke, Messenger und Apps...
Mach mit bei Caritas Digital
Caritas-Digital ist mehr als ein Blog: Wir sind die Digital-Community im gesamten Caritas-Verband. Unsere Arbeit lebt von Deinem Engagement und Deinen Beiträgen.
Du willst mitmachen oder hast eine Frage?
Schreibe eine E-Mail an Johannes Landstorfer vom Deutschen Caritasverband: digitale-transformation@caritas.de