Viele Medien nutzen den geballten Output der sozialen Netzwerke. Sie binden die Inhalte von Facebook und Co ein und lassen so deren User zu Wort kommen.
Jeden Tag posten Milliarden Menschen Bilder, Videos und Kommentare. Neben vielen Banalitäten gibt es dabei auch interessante Tweets, Instagram-Bilder, Facebook-Kommentare und Youtube-Videos. Sie drücken Meinungen aus, regen zum Nachdenken an oder erzählen Geschichten.
Online-Plattformen wie Buzzfeed aggregieren lustige, zugespitzte oder exklusive Postings aus sozialen Netzwerken und erzählen so (neu zusammengestellte) Geschichten. Die Artikel zielen auf ein junges Publikum und bieten oft nur Zerstreuung. Letztlich lässt sich aber jedes Thema mit Social-Media-Inhalten abbilden – vorausgesetzt es bewegt die Menschen im Netz. Auch die öffentlich-rechtlichen Sender machen sich das mittlerweile zunutze.
Im Netz gibt es alle Themen
Ein Beispiel liefert der Bayerische Rundfunk: Als Papst Franziskus seine neue Umwelt-Enzyklika veröffentlichte, twitterten die User unter dem Hashtag #laudatosi im Sekundentakt. Auf 140 Zeichen pro Tweet begrenzt, gab es pointierte Kommentare von Politikern, Verbänden und Privatpersonen. Um ihren Usern zu zeigen, wie der Papst-Text ankommt, sammelte der BR die Reaktionen aus dem Web auf einer eigenen Seite. Technisch war das kein großer Aufwand: Mit einem Tool wie Scribble lassen sich schnell relevante Inhalte suchen, auf einer Website einbinden und ständig (auf Wunsch automatisiert) aktualisieren.
Auch über Themen der Caritas fotografieren, kommentieren und filmen die User im Netz. Über die Hilfe für Flüchtlinge etwa, gibt es viele schöne Geschichten der Solidarität. Wenn Öffentlichkeitsarbeiter diese Inhalte auf Relevanz prüfen und dem Leser die Zusammenhänge erklären, könnten die vielen Stimmen im Netz ein echter Gewinn sein. Katholisch.de (siehe Foto) hat deshalb eine eigene Seite mit aggregierten Inhalten aus sozialen Netzwerken.