Roboter als Kolleg*innen? Caritas gestaltet die Zukunft der Pflege mit KI


Stellen Sie sich vor: Eine Patientin sitzt in ihrem Pflegezimmer, und während eine Pflegekraft neben ihr für ein persönliches Gespräch verweilt, stellt ein Roboter ganz selbstverständlich ein Wasserglas neben sie. Die Zukunft der Pflege ist nicht mehr weit entfernt, und die Caritas ist an vorderster Stelle dabei, diesen Wandel zu ermöglichen.

In einem wegweisenden Forschungsprojekt arbeitet der Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V. mit dem Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) der TU München zusammen. Das Ziel: Den Assistenzroboter GARMI zu entwickeln, der Pflegekräfte entlastet und älteren Menschen mehr Selbstständigkeit ermöglicht. Als einer der größten Träger der Region mit 27 Alten- und Pflegehilfeeinrichtungen bringt der Caritasverband dabei umfassende Expertise ein: „Wir wissen genau, wo der Schuh drückt“, so Isabella Salvamoser, wissenschaftliche Referentin Robotik in der Pflege beim DiCV München.

Das Besondere: Die Pflegekräfte sind von Anfang an als Expert*innen ihrer Arbeitswelt durch Workshops, Beobachtungen und Gruppendiskussionen eingebunden. So gestalten sie mit, wie GARMI künftig unterstützen soll – sei es bei Hol- und Bringdiensten oder als mobiles Dokumentationssystem. GARMI selbst verfügt über fortschrittliche Fähigkeiten wie Hören, Sehen und “Denken”, z.B. durch die Integration von Large Language Models. GARMIs Entwicklung umfasst Simulation, Objekterkennung und natürliche Sprachverarbeitung, wobei das Design sorgfältig auf die Mensch-Roboter-Interaktion abgestimmt ist.

Der Campus Garmisch-Partenkirchen ist ein Gemeinschaftsprojekt der TU München, des Caritasverbandes München und Freising sowie der Longleif GaPa gGmbH. Hier entsteht eine Vision von Pflege, Forschung und Innovation – und die Caritas gestaltet aktiv mit. Doch bei aller Technologie steht eines fest: Der Mensch bleibt im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, dass technische Innovation dem dient, was uns am wichtigsten ist – der Würde und dem Wohl der Menschen.

Mehr Infos unter: https://www.campus-gapa.de/

Kontakt: Isabella Salvamoser, Isabellalaura.Salvamoser@caritasmuenchen.org

Post a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert