#SocialCariMedia 2024 in Siegburg

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir Social Media nutzen und gestalten. Mit ChatGPT und Midjourney ist das in den letzten Monaten nochmals deutlich geworden. Aber: KI ist nur eine Entwicklung von vielen, die uns derzeit beschäftigen. Um mit unserer Social-Media-Arbeit im Caritasverband auf dem Laufenden zu bleiben, laden wir deshalb wieder ein: Zu unserem Workshop #SocialCariMedia 2024 am 6. und 7. Juni in Siegburg bei Bonn.

Künstliche Intelligenz verändert unsere Social-Media-Arbeit. Aber wie?

Im Sommer 2024 ist es wieder so weit: Wir treffen uns am 6. und 7. Juni zum Präsenz-Workshop in Siegburg bei Bonn um uns über die Social-Media-Arbeit im Caritasverband auszutauschen, unsere Strategien zu verfeinern, Neues zu lernen und auszuprobieren.

Für #SocialCariMedia 2024 planen wir in der Online-Redaktion gemeinsam mit der Caritas-Akademie wieder ein dichtes, informatives und kurzweiliges Workshop-Programm. Auch wenn noch längst nicht alle Details stehen: Das Programm wird wieder eine ausgewogene Mischung aus Theorie und Praxis, Basiswissen und Deep-Dives, Input und Austausch bieten.

Keynote von Gregor Schmalzried

Ein Highlight steht bereits fest: Gregor Schmalzried wird in einer Keynote zu Künstlicher Intelligenz erläutern, wie die neuen Techniken und Tools die Social-Media-Landschaft von heute und morgen verändern und wie wir KI für unsere Arbeit nutzen können. Gregor arbeitet als Redakteur beim Bayerischen Rundfunk und beschäftigt sich sowohl in fiktionalen als auch in journalistischen Inhalten mit Zukunftsvisionen rund um KI.

Gregor ist damit einer der wenigen Menschen, die KI so gut verstehen, dass sie die Technik und Arbeitsweise von Tools wie ChatGPT wirklich gut erklären können. Wer sich davon selbst überzeugen möchte, kann gerne mal in Gregors Kolumne im Magazin “Brand Eins” schauen, seinen Newsletter abonnieren oder in seinen neuen KI-Podcast reinhören.

Weitere Referent:innen und Workshopthemen

Neben der Keynote werden wir wieder einige Workshops anbieten mit Praxistipps und Know-How zu Themen wie Content-Creation, Redaktionsplanung, Ad-Management, Storytelling oder Community Management.

Christian Müller

KI-Tools für Social-Media-Manager:innen

Christian Müller ist Sozialpädagoge und begleitet mit seinem Team sozial-pr, Einrichtungen der Wohlfahrt und Sozialen Arbeit, NGO, Bildungsträger, Sozialunternehmen und werteorientierte KMU bei Themen digitaler Kommunikation und digitalen Arbeitens. 

Sozial-pr fokussiert sich dabei auf das Thema der Nachhaltigkeits-Kommunikation. In diesem Bereich unterstützt das Team die Bestrebungen zu nachhaltigem und gemeinwohl-orientiertem Wirtschaften. Das übergeordnete Ziel dabei: Digitale Kommunikation und Tools so zu gestalten, dass sie den Menschen dienen und mehr Raum und Ressourcen für die eigentliche Arbeit mit, an und für die Menschen und den Planeten schaffen. 

Kurz gesagt: Digital kann nicht nur nachhaltig und sozial sein – das muss es sogar!

Lena Binder

Podcasts für NGOs am Beispiel der Welthungerhilfe

Lena Binder hat Spanisch, Französisch und General Management studiert. Sie arbeitet seit 2016 bei der Welthungerhilfe in unterschiedlichen Positionen: Zunächst im Bereich Human Resources als Personalentwicklerin, dann als Vorstandsreferentin und seit 2019 als Head of Engagement im Bereich Marketing & Communications.

Den Podcast „Welthungerhilfe Direkt“ hat sie 2019 mitentwickelt und konzipiert. Ihr Schwerpunkt im Podcast liegt auf der Moderation der Folgen. Sie betrachtet es als bereichernd, persönliche Einblicke von ihren Kollegen und Kolleginnen zu erhalten und diese durch die Moderation des Podcasts einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Marie Elisabeth Müller

Visual Storytelling

Marie Elisabeth Müller ist eine moderne und technologie-versierte Redakteurin und Autorin. Sie begleitet und unterstützt Newsroom-Teams in Organisationen und Unternehmen bei anspruchsvollen Content-Produkten, die mit Glaubwürdigkeit und kultureller Resonanz überzeugen.

Die langjährige SWR-Journalistin, Kulturredakteurin und kreative Regisseurin hat in Medienwissenschaften an der Universität Konstanz promoviert und gibt ihr praxisrelevantes Wissen auch an Hochschulen im In- und Ausland weiter.

Sie schreibt viel und hat zahlreiche Bücher, Fachartikel, Features und Hörspiele publiziert, darunter für die Verlage Hoffmann Und Campe, Rheinwerk und Routledge, und für die Sender SWR, MDR und NDR.

#SocialCariMedia 2024 am 6. und 7. Juni in Siegburg

Es wird außerdem wieder genügend Raum geben, damit ihr eure eigenen Ideen und Fragen einbringen könnt. Damit dieses umfassende Programm seinen Raum findet, werden wir mit dem Workshop am Donnerstag, den 6. Juni schon vormittags starten. Wer eine weitere Anreise hat, sollte also prüfen, ob er oder sie schon am Vorabend anreisen kann. Zum Ende kommen wir am Freitag, den 7. Juni mit dem Mittagessen.

Mit dem Katholisch-Sozialen Institut auf dem Michaelsberg in Siegburg haben wir dafür bewährte und schöne Räumlichkeiten organisiert. Das KSI ist vom Bahnhof Siegburg gut zu erreichen und bietet Übernachtungsmöglichkeiten für alle Teilnehmenden.

Sobald das Programm vollständig in trockenen Tüchern ist, werden wir es hier auf der Website veröffentlichen. Auch wer sich schon zu #SocialCariMedia 2024 anmelden möchte, muss sich noch ein wenig gedulden: Sobald die Anmeldung möglich ist, werden wir dich hier darauf hinweisen.

Bis dahin müsst ihr euch einfach das Datum schonmal dick im Kalender eintragen:

#SocialCariMedia 2024 am 6. und 7. Juni in Siegburg.


Du willst keine Updates zu unseren Workshops verpassen?

Abonniere unseren Newsletter “caritas-digital”, über den wir regelmäßig Infos zu diesem Blog, zu unserer Social-Media-Arbeit und zum Thema Digitalisierung in der Caritas verschicken.

Bei Fragen, Themenvorschlägen und Anmerkungen in der Zwischenzeit erreichst du uns wie gewohnt über web@caritas.de.


Das war #SocialCariMedia 2023

30. März:
#SocialCariMedia-Online zu
Zielsetzung und KPI’s

Eine passende Social-Media-Strategie ist nur der Anfang. Strategische Ziele müssen laufend überprüft und angepasst werden. Fridtjof Meyer-Glauner, Social Media Experte beim SkF und SKM in Köln, hat uns die dafür wichtigsten Kniffe und Messgrößen vorgestellt und gezeigt, auf welche KPIs es in der Praxis wirklich ankommt.

9. Mai:
#SocialCariMedia-Online zu
Reels auf Instagram

Insta-Reels: Die Kurzvideo-Alternative zu TikTok ist längst mehr als bloße Unterhaltung. Wir haben uns gefragt: Wie könnte ein sozial-engagiertes, informatives Kurzvideo-Format für die Caritas aussehen? In unserem Online-Workshop stellte Christina Calaminus vom Instagram-Kanal @folgerichtig die wichtigsten Punkte einer guten Reels-Strategie vor.

24. Mai:
#SocialCariMedia-Hands-On zu
Kurzvideos in der Praxis

Zusammen mit Clare Devlin und Katrin Feuerstein von @folgerichtig sind wir im Anschluss an den Online-Workshop ins Tun gekommen: Dafür trafen wir uns in kleiner Runde in Köln zu einem ganztägigen Hands-On-Workshop und probieren aus, wie sich Reels für unsere Zwecke konkret mit Inhalt füllen lassen.

6. Juli:
#SocialCariMedia-Online zu
Linkedin und Employer Branding

Um am Thema Employer Branding dranzubleiben und um uns mit einer sinnvollen Caritas-Strategie auf Linkedin beschäftigen, hatten wir Jule Leiermann von der Diakonie Hamburg eingeladen. Im Workshop zeigte Sie die wichtigsten Säulen einer Linkedin-Strategie und erklärte, worauf es ankommt, damit wir als Caritas mit Linkedin starten können.


Wie war #SocialCariMedia 2022?

Du willst wissen, was bei #SocialCariMedia im letzten Jahr los war? Unsere kleine Bildergalerie gibt einen Einblick in zwei Tage Social-Media-Power in Siegburg.

Außerdem haben wir in einem kurzen Bericht zur Keynote von Verena Lammert zusammengefasst, wieso es sich lohnt mit dem Gemischtwarenladen auf Social Media Schluss zu machen.

4 Comments

    1. Hey Verena,
      wir sind tatsächlich endlich so weit: Ab morgen (08.03.2023) wird man sich für die Workshops anmelden können.
      Liebe Grüße
      Maxim

Post a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert