Aktuell scheint es einen regelrechten Hype um Daten zu geben. Manche sprechen sogar davon, dass Daten das “neue Öl” seien. Es wird suggeriert, Daten wären ein knappes Gut, welches man sich schnell sichern müsse, um im Wettbewerb bestehen zu können. […]
Nur Projekte, NICHT Blog
Das Civic Data Lab Konsortium nimmt seine Arbeit auf
Daten fürs Gemeinwohl – von der Zivilgesellschaft, für die Zivilgesellschaft. Dafür ist das Konsortium aus Gesellschaft für Informatik, CorrelAid und Deutscher Caritasverband angetreten und baut seit dem 01. Juli 2023 das Civic Data Lab auf. Dies ist im vorangegangenen Scoping […]
Daten, bitte – wie wir ein KI-Tool entwickelt haben und was wir dabei über Daten in der Caritas gelernt haben
Bei künstlicher Intelligenz (KI) denken viele an Science Fiction, dabei ist diese Technologie inzwischen in unseren Alltagen angekommen. Unsere Handys erkennen Gesichter auf Bildern, unsere Banken erkennen automatisch verdächtige Bewegungen auf unseren Konten, und wenn wir im Internet etwas bestellen, […]
Warum eine Cloud für wohnungslose Menschen?
Die eigenen Dokumente aufzubewahren und zu organisieren ist eine Hürde, insbesondere für wohnungslose Menschen. In einem Workshop wurde gemeinsam mit wohnungslosen Menschen eine Lösung entwickelt. Eine Digitale Dokumentenablage.
Wohnungslos und WLAN-los? Digitale Teilhabe und die Störerhaftung
Zugang zum Internet ist heute kein Luxus und weit mehr als Freizeitbeschäftigung. Aber nicht alle können sich jederzeit 4G und 5G Ausstattung leisten und darüber beliebige Datenmengen versenden. Gerade Menschen, die “am Rand” der Gesellschaft unterwegs sind, sind daher auf […]
Best Practice mit CarDia: Wie eine Software werteorientiertes Management ermöglicht
Beratende wie Führungskräfte erhalten mit einem System im OCV Hannover die Möglichkeit, die Arbeit datenbasiert zu reflektieren und in einen Dialog zur Qualitätsentwicklung oder zur strategischen Steuerung zu kommen.
Online-Zukunftswerkstatt: Projekte evaluieren und datenbasiert entscheiden
In den “Online-Zukunftswerkstätten” gibt es Austausch mit Praktiker:innen zu datenbasiertem Arbeiten in sozialen Verbänden. Spannende Anwendungsfälle zeigen: Es lohnt sich, mehr aus unseren Daten zu machen.