Bei künstlicher Intelligenz (KI) denken viele an Science Fiction, dabei ist diese Technologie inzwischen in unseren Alltagen angekommen. Unsere Handys erkennen Gesichter auf Bildern, unsere Banken erkennen automatisch verdächtige Bewegungen auf unseren Konten, und wenn wir im Internet etwas bestellen, […]
Nur Projekte, NICHT Blog
Warum eine Cloud für wohnungslose Menschen?
Die eigenen Dokumente aufzubewahren und zu organisieren ist eine Hürde, insbesondere für wohnungslose Menschen. In einem Workshop wurde gemeinsam mit wohnungslosen Menschen eine Lösung entwickelt. Eine Digitale Dokumentenablage.
Wohnungslos und WLAN-los? Digitale Teilhabe und die Störerhaftung
Zugang zum Internet ist heute kein Luxus und weit mehr als Freizeitbeschäftigung. Aber nicht alle können sich jederzeit 4G und 5G Ausstattung leisten und darüber beliebige Datenmengen versenden. Gerade Menschen, die “am Rand” der Gesellschaft unterwegs sind, sind daher auf […]
Best Practice mit CarDia: Wie eine Software werteorientiertes Management ermöglicht
Beratende wie Führungskräfte erhalten mit einem System im OCV Hannover die Möglichkeit, die Arbeit datenbasiert zu reflektieren und in einen Dialog zur Qualitätsentwicklung oder zur strategischen Steuerung zu kommen.
Online-Zukunftswerkstatt: Projekte evaluieren und datenbasiert entscheiden
In den “Online-Zukunftswerkstätten” gibt es Austausch mit Praktiker:innen zu datenbasiertem Arbeiten in sozialen Verbänden. Spannende Anwendungsfälle zeigen: Es lohnt sich, mehr aus unseren Daten zu machen.
Wie funktioniert der Expertise-Finder?
CariFIX soll in alltäglichen Beratungssituationen unterstützen, in denen Beratende eine konkrete Frage haben, zu der sie Expertise benötigen. Das System verknüpft genau jene miteinander, die die Expertise suchen und jene, die sie bieten – ohne zu großen Mehraufwand für Profilpflege […]
Best Practice: Argumentieren mit Daten
In der Blogkategorie “Best Practice” zeigen wir Beispiele aus der Caritas-Welt, in denen Daten aus der täglichen Arbeit sinnvoll eingesetzt werden konnten, um weiterführende Ziele zu erreichen. Diesmal konnten wir Martina Schlebusch und Merhawit Desta interviewen, die eine Datenauswertung zur […]
Der Open-Source Code der Online-Beratungsplattform als Basis für Video- und Chatberatung auf der OZG-Sozialplattform?
Die Caritas stellt eine Beratungs-Software offen zur Verfügung, für die sich eine Open-Source-Community engagiert. Sie kann als Standard-Software für Beratung im gemeinnützigen Bereich von vielen genutzt und damit der Weiterentwicklungsaufwand von vielen gemeinsam geleistet werden. Der Quellcode ist im Internet […]