Projekt
Lernende Systeme in der Beratung
Projektbeschreibung
“Lernende Systeme in der Beratung” ist ein Pilotprojekt, mit dem Künstliche Intelligenz gemeinwohlorientiert entwickelt werden soll. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der KI-Strategie des Bundes/KI-Zukunftsfonds und der Agenda für Smarte Gesellschaftspolitik gefördert. Im Pilotprojekt des Deutschen Caritasverbandes sollen Wissen, Ressourcen und Daten so intelligent miteinander vernetzt werden, dass sie die Arbeit von Beratenden sinnvoll unterstützen. Und so könnte das aussehen:
Und Ihre Frage?
Bitte helfen Sie mit bei der Entwicklung des Systems, indem Sie im unten stehenden Feld eine Frage eingeben, die Sie entweder tatsächlich so oder so ähnlich an Ihre Kolleg_innen mit spezifischer Fachexpertise gestellt haben, oder bei denen Sie sich vorstellen könnten, dass Sie sie so an Ihre Fachkolleg_innen stellen würden! Wir suchen möglichst realistische Fragen aus Ihrem Arbeitsumfeld:
Projektziele
-
Primärziel des Projekts Lernende Systeme in der Beratung ist eine praktische Erprobung von Datenanalyse und automatisierten Verfahren, um deren Möglichkeiten und Vorteile für die Beratungsarbeit erfahrbar zu machen und Herausforderungen „entlang des Weges“ zu konkretisieren.
-
Sekundär verfolgt der Caritasverband damit den Aufbau von Kompetenzen zur Datenanalyse und eine Wandlung der Verbandslandschaft hin zu mehr und gemeinsamer Daten-Nutzung. Perspektivisch wird das in einer Datenstrategie beschrieben werden.
Projektaufbau
Das gesamte Projekt gliedert sich in aufeinander aufbauende Module:
- Modul 1 diente der Vorbereitung und dem Erkenntnisgewinn: wo kann technische Unterstützung (wie ein Lernendes System) ansetzen, wo nützt sie Beratenden am meisten? Welche Voraussetzung müssen wir dafür erfüllen (z.B. Daten-Umfang oder -Qualität)? Neben Erkenntnisgewinn sollte das Ziel mit einem ersten Demonstrator sichtbar/begreifbar werden.
- Modul 2 ist die tatsächliche Umsetzung: die Anforderungen aus Modul 1 sollen in einem Prototypen technisch umgesetzt werden, das Wissen dazu auf dem Weg weiter aufgebaut werden. Organisatorisch werden „Pilotverbände“ beteiligt sein, die aktuell gesucht werden. Thematisch womöglich immer noch auf Migrationsberatung beschränkt.
- Modul 3 Skalierung / Verbreiterung: Ausdehnung auf mehr Verbände und/oder mehr Themenfelder

Im aktuellen Projekt Modul 2a wird die Umsetzbarkeit eines gemeinsamen Lernenden Systems im Wissensmanagement der Caritas geprüft. Dafür suchen wir Mitstreiter_innen!
Gesucht: Praxispartner_innen für die Pilotphase
Damit das System zur Vernetzung von Beratenden funktionieren kann, braucht es vor allem Beratende und Fachexpert_innen, die ihre Fragen, Ideen und Expertise einbringen. Deshalb suchen wir Mitglieder aus dem Caritasverband, die als Praxispartner_innen Teil der Testgruppe werden! Sie können Datensätze einbringen, als Testende mitwirken, in der Entwicklung mitsprechen und sich an Workshops und Gremien beteiligen.
Werden Sie Teil der Testgruppe, indem Sie der CariNet Arbeitsgruppe Lernende Systeme und Robotik beitreten!
Sie sind noch nicht Nutzer_in des CariNets oder kennen Ihre Zugangsdaten nicht? Kein Problem! Wir legen gern einen Account für Sie an oder helfen Ihnen, den Zugang zu reaktivieren. Melden Sie sich einfach per E-Mail an lernende_systeme@caritas.de!
Selbst ausprobieren
Laden Sie uns ein zum Praxis-Dialog!
Das geplante System und das gesamte Projekt leben von Vernetzung und Austausch. Nur im Dialog und mit vernetzten Daten können wir das Ziel erreichen, dass alle Beratenden transparent auf das Wissen der Caritas zurückgreifen. Dazu möchten wir mit Ihnen sprechen!
Laden Sie uns ein zu Ihren Fachveranstaltungen und in Ihre Teamrunden, online oder in Präsenz. Wir bringen je nach Rahmen ein kleines Workshopkonzept von 1-2 Stunden mit. Mögliche Inhalte sind eine Projektvorstellung, ein kleiner Infoteil zu Künstlicher Intelligenz und Datenanalyse, ein Workshopformat zu aktuellen Fragestellungen aus dem Projekt sowie weitere Möglichkeiten zur Beteiligung an der System-Entwicklung. Melden Sie sich dazu bei uns unter lernende_systeme@caritas.de!
Materialien zur Weiterverwendung
Hier finden Sie das Projektematerial, das sie gern weitergeben und bei Bedarf auch für Ihre Arbeit und Ihr Projekt nutzen können. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an lernende_systeme@caritas.de.
Neuigkeiten aus dem Projekt
Wie funktioniert der Expertise-Finder?
CariFIX soll in alltäglichen Beratungssituationen unterstützen, in denen Beratende eine konkrete Frage haben, zu der sie Expertise benötigen. Das System verknüpft genau jene miteinander, die die Expertise suchen und jene, die sie bieten – ohne zu großen Mehraufwand...
Der Caritas-Graph: Mit Daten die Themenvielfalt der Caritas erkunden.
Die Beratung in der Caritas ist vielfältig, aber überall können Hilfesuchende gewiss sein, Gehör und Unterstützung zu finden. Die Zahl der individuellen Themen, die dabei im Beratungsalltag vorkommen, ist eigentlich unzählbar. Mit dem Projekt „Lernende Systeme in...
Was ist Expertise in der Beratung und wie lässt sie sich messen?
Im Projekt „Lernende Systeme in der Beratung“ möchten wir Expertise im Caritasverband vernetzt zugänglich machen. Mit Expertise meinen wir den Wissensstand von Beratenden bezogen auf ihr Fachgebiet. Ein_e Expert_in zu sein bedeutet viel Fachwissen und...
CariFIX – von der Idee auf dem Weg zum lernenden System
Das lernende System CariFIX soll Beratende über Verbandsgrenzen hinweg verbinden. Im Alltag von Beratenden kommt es vor, dass Beratungsfälle sehr komplex werden. Um bei vertrackten Problemen angemessen weiterhelfen zu können, benötigen Einzelne Zugriff auf die gesamte Expertise in der Caritas.
„Lernende Systeme in der Beratung“ – Ideen für den konkreten Einsatz
Im Januar haben wir das Projekt zu datenbasierter Unterstützung der Beratung vorgestellt. Seitdem ist viel passiert und die interessantesten Lernergebnisse über Lernende Systeme in der Beratung teilen wir hier mit Ihnen.
Gemeinsam können wir mehr – wie Daten für bessere Vernetzung und bessere Beratung sorgen
Im Projekt „Datenbasierte, automatisierte Beratungs-Unterstützung“ untersucht die Caritas, ob und wie Datenanalyse und Automatisierung praktischen Nutzen für die Beratungsarbeit hat und welche Datenlage dafür notwendig ist.
Daten in der Caritas
Best Practice mit CarDia: Wie eine Software werteorientiertes Management ermöglicht
Beratende wie Führungskräfte erhalten mit einem System im OCV Hannover die Möglichkeit, die Arbeit datenbasiert zu reflektieren und in einen Dialog zur Qualitätsentwicklung oder zur strategischen Steuerung zu kommen.
Online-Zukunftswerkstatt: Projekte evaluieren und datenbasiert entscheiden
In den “Online-Zukunftswerkstätten” gibt es Austausch mit Praktiker:innen zu datenbasiertem Arbeiten in sozialen Verbänden. Spannende Anwendungsfälle zeigen: Es lohnt sich, mehr aus unseren Daten zu machen.
Best Practice: Argumentieren mit Daten
In der Blogkategorie “Best Practice” zeigen wir Beispiele aus der Caritas-Welt, in denen Daten aus der täglichen Arbeit sinnvoll eingesetzt werden konnten, um weiterführende Ziele zu erreichen. Diesmal konnten wir Martina Schlebusch und Merhawit Desta...
Ihr Kontakt zum Projekt: lernende_systeme@caritas.de
Mehr Informationen gibt es für Nutzer_innen des CariNet in der Arbeitsgruppe “Lernende Systeme und Robotik”
Lernende Systeme in der Beratung ist ein Projekt des Deutschen Caritasverbands e.V. und seiner Mitgliedsorganisationen.
Unter lernende_systeme@caritas.de erreichen Sie direkt Projektkoordinatorin Angela Berger und den Koordinator Digitale Agenda Johannes Landstorfer.
Modul 1 des Projektes lief von November 2020 bis Juni 2021.
Aktuell läuft Modul 2 von August 2021 bis Dezember 2022.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen der KI-Strategie des Bundes/KI-Zukunftsfonds und der Agenda für Smarte Gesellschaftspolitik gefördert.