Projekt

Civic Data Lab

Projektbeschreibung

Das Civic Data Lab unterstützt organisierte und nicht-organisierte Akteur*innen der Zivilgesellschaft dabei, gemeinwohlorientierte Ziele durch die Nutzung von Daten besser zu erreichen – indem sie ihre Daten erheben, organisieren und strukturieren, auswerten, miteinander verknüpfen, sie wieder für ihre Zielgruppen einsetzen und für andere verfügbar machen sowie durch verfügbare Daten ergänzen.

Das Civic Data Lab hilft beim Aufbau von Kompetenzen, bietet niedrigschwellige Unterstützung auf Augenhöhe bei der Realisierung von Datenprodukten und vernetzt mit anderen Interessierten und Aktiven aus der Zivilgesellschaft. Es ist ein gemeinsames Vorhaben der Gesellschaft für Informatik, CorrelAid und der Caritas, gefördert als Civic Coding Ankerprojekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Rotes Tandem im Vordergrund, Seminargruppe im Hintergrund

Projektziele

  • Aktive Organisationen und Akteur*innen vernetzen und ihre datenbezogene Zusammenarbeit anregen. 
  • Zivilgesellschaftliche Akteur*innen dazu befähigen, proaktiv und verantwortungsvoll mit ihren Daten umzugehen. 
  • Neue, gemeinwohlorientierte, anschlussfähige, datenbasierte Angebote entwickeln und dabei Interoperabilität durch Standards etablieren. 
  • Zur Transformation und Entwicklung der Zivilgesellschaft im Umgang mit und der Nutzung von ihren Daten beitragen – im Sinne eines Datenökosystems. 
Logos von Konsortium und Ministerium

Das Civic Data Lab Team erreichen Sie unter mail@civic-data.de

Gern können Sie sich auch direkt an Angela Berger vom Deutschen Caritasverband wenden, die die Kommunikation des Civic Data Lab verantwortet: angela.berger@caritas.de

Das Civic Data Lab ist das Ankerprojekt des BMFSFJ im Rahmen der Civic Coding Initiative des Bundes. Es wurde im Rahmen eines Scoping Prozesses, zu dem 40 zivilgesellschaftliche Organisationen eingeladen wurden, von der Zivilgesellschaft für die Zivilgesellschaft erarbeitet.

Daraus hervor ging das Konsortium, das nun die Realisierung verantwortet. Das sind die Gesellschaft für Informatik, CorrelAid und der Deutsche Caritasverband.

Das Förderprojekt läuft von  Juli 2023 bis März 2025. Eine Weiterführung als zivilgesellschaftliche Initiative ist bei guten Erfahrungen geplant.

Das Civic Data Lab wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauzen und Jugend im Rahmen der Agenda für smarte Gesellschaftspolitik und als Ankerprojekt der Civic Coding Initiative gefördert.

Projektberichte

Civic Data Lab

Projekt Civic Data Lab Projektbeschreibung Das Civic Data Lab unterstützt organisierte und nicht-organisierte Akteur*innen der Zivilgesellschaft dabei, gemeinwohlorientierte Ziele durch die Nutzung von Daten besser zu erreichen – indem sie ihre Daten erheben,...

mehr lesen

Das Civic Data Lab Konsortium nimmt seine Arbeit auf

Daten fürs Gemeinwohl – von der Zivilgesellschaft, für die Zivilgesellschaft. Dafür ist das Konsortium aus Gesellschaft für Informatik, CorrelAid und Deutscher Caritasverband angetreten und baut seit dem 01. Juli 2023 das Civic Data Lab auf. Dies ist im...

mehr lesen