Die Digitalisierung verändert die Caritas. Hier erzählen Autor:innen und Projektbeteiligte, wie sie den Prozess erleben und gestalten. Sie berichten von (Miss-) Erfolgen und geben jenen Tipps, die den Kulturwandel innerhalb der Caritas vorantreiben wollen.
“Ich wurde ins kalte Wasser geschubst – aber es war nicht tief.”
Caritas-Sozialarbeiterin Editha Kunzke-Mayer (Alter) aus Finsterwalde hat in einem Jobtausch für das ZDF-Format „Takeover“ mit dem Geschäftsführer einer Unternehmensberatung neue Perspektiven gewonnen: Über Inspiration, Mut und Lego Serious Play. Wir haben uns...
Mut zur roten Nase. Was Caritas-Kollegin Marion Hellebrandt als Klinikclown über das Leben, das Ausprobieren, das Zuhören und das Scheitern lernt.
Wer Marion Hellebrandt begegnet, trifft nicht nur eine erfahrene Caritas-Mitarbeiterin im Bereich Digitale Transformation aus dem Projekt CariData, sondern auch auf ein leises Lächeln unter einer roten Nase. Zwei Rollen, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten –...
Statistik der Schwangerschaftsberatung: Neue Wege auch in der verbandlichen Kommunikation mit CariData
Effizient bei der Datenerhebung kommunizieren: Status und Daten sichtbar machen erspart viele individuelle Nachfragen Im Rahmen des Projekts CariData begleitet der DCV die Katholische Schwangerschaftsberatung bei der Erstellung ihrer Jahresstatistik. Hierzu müssen...
Neue Kommentare
So wollen wir online kommunizieren | caritas|digital zu Auf zur Digital-Werkstatt[…] dem Vertreter(innen) von Orts-, Diözesan- und Fachverbänden vertreten waren. Sie werden in der Caritas-Digital-Werkstatt […]
Social Media-Akteure in der Bundeszentrale der Caritas | caritas|digital zu So wollen wir online kommunizieren[…] Anfragen der Nutzer(innen) reagieren und mit ihnen in den Dialog treten. Um diesem Anspruch unserer Kommunikationsprinzipien besser gerecht zu werden, möchten wir die Fachreferent(inn)en der Bundeszentrale des Deutschen […]
Khoa Nguyen zu Daten, bitte – wie wir ein KI-Tool entwickelt haben und was wir dabei über Daten in der Caritas gelernt habenDanke für die Einblicke, wie man KI sinnvoll für die eigenen Prozesse integriert. Im Bereich Digital Marketing nutzen wir KI, um Prozesse noch schneller, transparenter und effizienter zu gestalten und das funktioniert. Ohne geeignete Schnittstellen wird es heutzutage schwierig. Die Systeme sind an sich nciht isoliert und hängen zusammen.

Projekt
caritas.next
Das Team von caritas.next identifiziert Digitalprojekte im Verband, die das Potential haben, zu einer zentralen Dienstleistung für die gesamte Caritas zu werden. Für diese Projekte schmieden wir verbandsweite Kooperationen und ermöglichen einen Projekttransfer in Umgebungen, in denen die Vorhaben wirkungsvoll wachsen können.

Projekt
CariData
Das Projekt beschäftigt sich mit Daten aus unterschiedlichen Beratungsfeldern und soll zu einer Verbesserung der Qualität, Aktualität, Verfügbarkeit und Nutzung dieser Daten beitragen. Hierzu werden Prozesse der Datenerhebung, -verarbeitung und -verwertung in den Blick genommen. Das Projekt wird durch die GlücksSpirale gefördert.
Zwischen Wasserfall und Wagnis – Wie Ausprobieren zur Erfolgsformel wurde
Im Diözesan-Caritasverband Limburg hat ein mutiger Perspektivwechsel zu echter digitaler Innovation geführt. Julia Kleine berichtet über ihre Lernreise und wie aus Problemen Lösungen entstehen. “Ich hätte nicht gedacht, dass ich das mal sage, aber: Ich möchte...
Bürgergeld verständlich machen: Caritas NRW und DCV entwickeln KI-Chatbot
Stell Dir vor: Du steckst in einer Krise, verlierst Deinen Job, hast Kinder zu versorgen und bist unsicher, welche Unterstützung Dir zusteht. Die Recherche gleicht einem Hindernislauf – verworrene Internetseiten, lange Wartezeiten bei Behörden, schwer erreichbare...
Effektiver helfen: Gemeinsam zu mehr Transparenz und Wirkung durch Datenkultur in der Caritas
Im Projekt CariData arbeitet ein Team innerhalb der Stabsstelle Digitale Transformation daran, den Deutschen Caritasverband in die Lage zu versetzen, Daten in hoher Qualität und Aktualität zu erheben, zu verarbeiten und für unterschiedliche Zwecke bereitzustellen....
Whitepaper: “Den digitalen Sozialstaat nutzendenorientiert gestalten”
Wie können wir, wie kann die Politik den Sozialstaat auch digital so ausgestalten, dass alle Menschen gleichermaßen Zugang zu dessen Leistungen und Angeboten haben? Das ist eine Frage, die uns als Deutscher Caritasverband (DCV) schon länger beschäftigt und zu der wir...
Mit dem Internet aus der Isolation: Digitale Teilhabe für Obdachlose
Janet und ich treffen uns, um über die digitale Teilhabe von obdach- und wohnungslosen Menschen zu sprechen. Die 46-jährige arbeitet seit Februar als Stadtführerin für Querstadtein, einen inklusiven Verein, der Menschen am Rande der Gesellschaft in den Mittelpunkt...
Keine Teilhabe ohne digitale Teilhabe
Digitale Medien können Hilfe sein, manchmal auch Hürde für digitale Teilhabe. Was verstehen wir darunter? Was sind unsere 5 digitalpolitischen Forderungen?
Mach mit bei Caritas Digital
Caritas-Digital ist mehr als ein Blog: Wir sind die Digital-Community im gesamten Caritas-Verband. Unsere Arbeit lebt von Deinem Engagement und Deinen Beiträgen.
Du willst mitmachen oder hast eine Frage?
Schreibe eine E-Mail an Johannes Landstorfer vom Deutschen Caritasverband: digitale-transformation@caritas.de