In der Sozialen Arbeit fallen viele Daten an, die gespeichert werden müssen. Wie läuft das rechtlich einwandfrei?
Christian Müller
Datenschutz digital #5 – So kannst du WhatsApp und den Facebook-Messenger für soziale Einrichtungen nutzen
In der digitalen Kommunikation mit Klient(inn)en werden Messenger immer wichtiger. Kein Wunder, bei der enormen Verbreitung des Facebook-Messengers und von WhatsApp. Doch soziale Einrichtungen dürfen beide Marktführer nur eingeschränkt nutzen. Wir erklären wie.
Datenschutz digital #4 – Regeln und Kanäle für eine sichere Kommunikation mit Klienten
„Auf welchem Kanal können wir sicher und rechtlich sauber mit unseren Klienten kommunizieren?“ Diese Frage kommt zuverlässig in allen Workshops, Beratungsgesprächen und Vorträgen rund um die digitale Kommunikation.
Datenschutz digital #3 – So ersparst du dir Ärger beim Einsatz von Fotos und Videos
Fotos und Videos von Menschen bereichern jede Website. Unsere Praxistipps zeigen, worauf du achten musst, damit du keine Probleme bekommst, wenn du sie online stellst.
Datenschutz digital #2 –So schützt du die Daten deiner Klienten
Persönliche Daten von Klienten dürfen nicht an Unbefugte weitergegeben werden. Was nach einer Banalität der Sozialen Arbeit klingt, ist in Zeiten der schnellen und bequemen Kommunikation über Facebook und WhatsApp nicht (mehr) selbstverständlich.
Datenschutz digital #1 – Worauf soziale Einrichtungen beim Einsatz sozialer Netzwerke achten müssen
Bei Diskussionen über soziale Netzwerke geht es oft um Datenschutz und die Frage: Was machen Facebook, WhatsApp, Snapchat oder andere Plattformen mit „meinen Daten“? Im krassen Widerspruch zu diesen – durchaus berechtigten – Sorgen steht die Praxis in der Sozialen Arbeit.
Welche Fragen habt ihr zum digitalen Datenschutz?
Wenn soziale Einrichtungen soziale Netzwerke nutzen, gibt es viel Unsicherheiten mit dem Datenschutz. Welche Fragen habt ihr?